Die Pflegesymbole (auch Waschsymbole) kennzeichnen die vom jeweiligen Hersteller empfohlene Art der Reinigung von Textilien. Dabei findet man Angaben zum Waschen, Schleudern, Chemische Reinigung, Trocknen, Bügeln und Bleichen. Die Waschzeichen sind bei den Textilien meist auf kleinen Etiketten im Innern eingenäht
Welche Waschsymbole gibt es?
Die Waschsymbole (für Wolle, Seide, Baumwolle, Mischgewebe, Kunstfasern bzw. Kleidung allgemein) lassen sich in folgende 5 Kategorien einteilen:
Im Jahre 1975 wurden die Waschsymbole von der Internationalen Organisation für Textilpflegekennzeichen GINETEX (Groupement International d’Etiquetage pour l’Entretien des Textiles) erstmals eingeführt und später in Europa standardisiert (ISO 3758:2012).
Ein Pflegesymbol (genauer: Textilpflegesymbol) ist ein Piktogramm (meist in Form eines eingenähten Etiketts) zur Kennzeichnung der vom Hersteller empfohlenen Art der Behandlung von Textilien in Bezug auf das Waschen, Bleichen, Trocknen, Bügeln sowie die Chemische Reinigung. Kurze Erklärung der Bedeutung der Waschzeichen in einer Tabelle:

Übersicht der Pflegesymbole. Diese Graphik ist auch als hochauflösendes PDF zum Download verfügbar: Waschzeichen (400 kb).
Wo Waschzeichen angegeben sind, sollten die Anweisungen genau befolgt werden. Dies ist besonders wichtig wegen der großen Vielfalt an Fasern und Mischungen, Stoffkonstruktionen und Ausrüstungen, die heute erhältlich sind.
Dies gilt insbesondere für flammhemmende Textilien, deren Wirksamkeit durch unsachgemäße Reinigung erheblich beeinträchtigt werden kann.
Falsche Reinigungsmethoden können Ihre wertvollen Kleidungsstücke in einen sehr traurigen Zustand versetzen. Hier sind einige Hinweise, worauf Sie achten sollten.
Wenn zum Beispiel auf dem Waschsymbol einer Seidenbluse steht, dass sie nur chemisch gereinigt werden darf, müssen Sie sich nicht wundern, wenn die Farben bei einer Maschinenwäsche auslaufen! Stoffe, die Sie für die Einrichtung Ihres Hauses auswählen, müssen mit der gleichen Sorgfalt ausgewählt, verwendet und gereinigt werden, die Sie auch einer Seidenbluse widmen würden.
Waschen
Das "Waschen" (genauer: Reinigung in wässriger Lauge) wird durch einen stilisierten Waschzuber dargestellt, der zum einen angibt welche Art des Waschens erlaubt ist und zum anderen welches die höchstzulässige Temperatur ist.
Buntwäsche:
Die Zahl im Zuber bedeutet die maximale Waschtemperatur (30°, 40°, 50°, 60°, 95°). Das Symbol erlaubt prinzipiell Hand- oder Maschinenwäsche (im Normalwaschgang).
Beispielsweise für dunkelbunte Textilien aus Baumwolle, Polyester, Mischgewebe usw.

Für Kleidung aus Viskose, Modal oder aus synthetischen Fasern (Polyacryl, Polyester und Polyamid)

Zum Beispiel für Artikel aus Maschinen-waschbarer Wolle.

Die Textilien in der Lauge nur vorsichtig bewegen, nicht reiben, zerren, oder auswringen. Anschließend die gut spülen, vorsichtig ausdrücken und vor dem Trocknen in Form ziehen.

Trocknen
Das Symbol für das Trocknen besteht aus einem Viereck. Ist es mit einem Kreis ausgefüllt, darf das Kleidungsstück im Wäschetrockner getrocknet werden. Die Punkte im Innern geben dabei die Trockner-Temperatur an. Die Angaben zum Trocknen gelten nur für haushaltsübliche Bedingungen, nicht jedoch für die professionelle Textilpflege.
Trocknersymbole mit horizontalen oder vertikalen Strichen beziehen sich ausschließlich auf das natürliche Trocknen. Auch hier ist die Art der Trocknung in einzelne Stufen unterteilt. Das Maß an Sonneneinstrahlung und/oder Schatten können bedeutsam für die Pflege der Wäsche sein. Diese Art der Symbole ist fast nur in Nordamerika anzutreffen.
Trommeltrocknen normal: Die zwei Punkte bedeuten, dass bei höherer Temperatur im Wäschetrockner getrocknet werden kann. Hierunter fallen unempfindliche Wäschestücke wie Bettwäsche, Handtücher oder "normale" T-Shirts.



Bügeln
Das Bügeleisen mit bis zu drei Punkten erlaubt das Bügeln, wobei die Punkte den Temperaturbereich bei Reglerbügeleisen angeben. Der jeweiligen Anzahl an Punkten sind Temperaturen zugeordnet: Ein Punkt bedeutet 110 °C, zwei Punkte 150 °C und drei Punkte 200 °C. Ein Bügeleisen mit diagonalem Kreuz verbietet das Bügeln. Bei einem Punkt darf nicht mit Dampf gebügelt werden.
geringe Temperatur : Für WARM (ca. 110 °C) bügeln (ohne Dampf!) geeignet (z.B. Acryl, Nylon, Acetat).



Bleichen
Das Bleich- oder auch Chlorsymbol hat eine Dreiecksform. Unterschieden wird dabei, ob das Wäschestück gebleicht werden darf oder nicht und wenn ja, mit welchem Mittel es gebleicht werden darf.
Ein leeres Dreieck (früher mit Buchstaben Cl) erlaubt das Bleichen mit Chlor oder Sauerstoff, zwei schräge Linien im Dreieck erlauben nur Sauerstoff als Bleichmittel.
Wichtig ist dies vor allem dann, wenn Ihre Kleidung schwerwiegender Flecken aufweist. Insbesondere Rotwein, Kaffee und Gras stehen im Ruf sich besonders schwer wieder entfernen zu lassen. Eine einfache Maschinenwäsche wird das Problem dann nicht mehr lösen können. In diesem Fall war in der Vergangenheit immer der Griff zu Bleichmitteln notwendig. Das ist heute jedoch nur noch selten der Fall, da die Mehrzahl handelsüblicher Vollwaschmittel bereits umweltschonende Sauerstoffbleichen enthält.
Bleichen:
Das Bleichen mit Bleichmitteln (Chlor oder Sauerstoff) ist erlaubt.


Chemische Reinigung
Ein Kreis informiert über die Möglichkeiten der professionellen Reinigung. Ein Balken unter dem Piktogramm bedeutet schonend reinigen, zwei Balken sehr schonend reinigen.
Die Buchstaben P oder F im Kreis stehen für die verschiedenen Lösungsmittel, die bei der professionellen chemischen Reinigung verwendet werden. Der Buchstabe „P“ erlaubt die Reinigung mit Perchlorethylen oder wahlweise auch Kohlenwasserstoffen. Das „F“ (ursprünglich für „feuergefährlich“, womit (Schwer-)Benzin gemeint war, zeitweilig wurde auch FCKW verwendet mdash; das Symbol ist schon älter) erlaubt nur Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel.
Reinigen mit ausschließlich mit Fluor-Kohlenwasserstoff. Andere Lösungsmittel wie Perchlorethylen sind nicht erlaubt.









Ausländische Symbole
Pflegesymbole von USA und Kanada
Die Pflegesymbole in den USA und Kanada ähneln größtenteils denen in Europa. Unterschiede gibt es hier bei der Angabe der Gradzahl bei Waschtemperaturen, die hier nicht mit Zahlen sondern mit Punkten dargestellt werden. So bedeutet ein Punkt z.B. eine Maximalwaschtemperatur von 30° und sechs Punkte 95°.
Ein weiterer Unterschied ist die Verwendung von Farben in den Symbolen. So bedeutet Rot ein Verbot für bestimmte Behandlungsmethoden, Gelb deutet auf eine Behandlung mit Vorsicht also z.B. ein Schonwaschgang hin und bei grünen Symbolen ist keine besondere Vorsicht von Nöten.
Japanische Symbole
Die japanischen Pflegesymbole unterscheiden sich vollständig von den bisher genannten. So werden die Waschsymbole z.B. als Waschmaschine mit den entsprechenden Gradzahlen dargestellt oder die Bleichsymbole als Reagenzglas. Es gibt aber auch völlig neue Symbole, wie das Verbot des Auswringens.
Diese Projekt steht zum Verkauf; Kontakt siehe Impressum.